Motorrad-Erinnerungen, der Blog

in den Shops: Zeitschriften und Prospekte von anno dazumal bis heute

Kanada, Toronto, ein Kreisverkehr

Eigentlich wollten wir jetzt, passend zur Jahreszeit (der Indian Summer kündigt sich mal wieder an) die Erinnerungen an die (Motorrad-) Rundreise in Kanadas Osten mit dem Finger auf der Landkarte fortsetzen. Ok, Manitoulin-Island, Algonquin-Park, Kawartha-Highlands, 1000-Islands, das waren/sind schon touristische Höhepunkte: Kommen noch, werden alle noch vorgestellt. Jetzt erst mal eine weitere Besonderheit Kanadas, vielleicht nur speziell von Toronto: der Kreisverkehr.

Das hier ist DER EINZIGE uns zur Zeit bekannte KREISEL IN TORONTO, immerhin einer 5-Millionen-Einwohner-Stadt in Kanada.


fast schon ein Bilderrätsel: wer sieht die meisten Verkehrszeichen?

Motorrad fahren bei Blitz und Donner?

Ist das Motorrad fahren im Gewitter gefährlich? Und ob! Nicht nur wegen der meistens sehr schlechten Sicht durch starke Regenfälle. Hagelkörner, Graupel und wechselnde Seitenwinde sind auch nicht ohne Risiko. Selten, aber immer wieder, ist regelmäßig irgendwo zu lesen: Motorradfahrer tödlich vom Blitz getroffen.

Manche überleben vielleicht schwer verletzt den Blitzschlag. Brand- und Sturzverletzungen sind unvermeidlich.

SUZUKI GSX-R 1000, die Kilo-Gixxer in der Motorrad-Fachpresse

Gemessen daran, wie oft und wie lange schon die Suzuki GSX-R 1000 in Berichten der Fachpresse auftaucht, ist dieses Superbike eines der beliebtesten Sportmotorräder. Aber auch nach den Zulassungszahlen seit 2001 hat dieser Bestseller eine große, ständig wachsende, weltweite Fangemeinde gefunden.

Die Suzuki GSX-R 1000, Modellkürzel damals K1, war seinerzeit eines der ersten Serien-Motorräder mit 1 PS pro kg Trockengewicht. Heute sieht das ähnlich aus: K10, 185 PS, 205 kg vollgetankt, dazu technische Leckerbissen, die helfen, dieses Kraftpaket zu beherrschen.

 
Suzuki GSX-R 1000, Modell 2010, Foto: Suzuki

Seite 4 von 37

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén